1. Erziehungsauftrag des Elternhauses
- Wir entschuldigen unser Kind bei Fehlen vor Unterrichtsbeginn.
- Wir schicken unser Kind pünktlich und ausgeschlafen zur Schule.
- Wir geben unserem Kind ein ausgewogenes/gesundes Frühstuck mit.
- Wir sorgen für die vollständige Bereitstellung der Arbeitsmaterialien und den pfleglichen Umgang damit.
- Wir schauen täglich in den „Briefkasten“ des Kindes (Nachrichten: Schule – Eltern und umgekehrt).
- Wir halten unser Kind dazu an Gewalt zu vermeiden und wollen Vorbild dafür sein
- Wir leiten unser Kind zur Selbstständigkeit an (An- und Ausziehen, Schuhe binden, Tornister räumen, Sauberkeit u.a.).
2. Bildung und Erziehung als Auftrag der Schule
- Wir fragen bei den Eltern bei unentschuldigtem Fehlen nach.
- Wir gehen respektvoll und höflich miteinander um
- Wir bieten über den Unterricht hinaus zusätzliche Aktivitaten an.
- Wir geben sinnvolle Hausaufgaben, die das Kind in einer bestimmten Zeit erledigen kann, und leiten die Kinder zu praktischem Tun an.
- Wir suchen bei Schwierigkeiten das Gespräch mit allen Beteiligten und bieten auch außerschulische Hilfen an.
- Wir achten auf den Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus (z.B „Briefkasten“).
- Wir vermitteln den Kindern gewaltfreie Konfliktlösungen.
- Wir fordern durch Klassenpartnerschaften Hilfsbereitschaft und soziales Verhalten.
- Wir helfen den Kindern das Lernen zu lernen und den verantwortlichen Umgang mit der Natur.
3. Eigenverantwortung der Schüler
- Wir wollen ausgeschlafen und pünktlich zur Schule kommen.
- Wir wollen unsere Klassenregeln einhalten.
- Wir wollen unsere Aufgaben ordentlich erledigen.
- Wir wollen mit unseren Materialien, mit den Sachen anderer und mit Schuleigentum behutsam umgehen.
- Wir wollen im Umgang miteinander ehrlich, hilfsbereit und rücksichtsvoll sein. Wir respektieren andere.
- Wenn wir Streit haben, wollen wir fair miteinander umgehen, miteinander reden und keine Gewalt anwenden.
- Wir wollen das Schulgelände sauber halten.
- Wir spielen auf dem Schulhof mit weichen Bällen.